Backbround Options
Vergleichen Sie Ihren Wohngebäudetarif
Jetzt online kostenlos und unverbindlich Ihre Versicherung mit anderen vergleichen und Beitrag berechnen
Backbround Options Contents
Kosten für eine Wohngebäudeversicherung
Digitale Vertragsverwaltung für Gebäudeversicherungen
Kostenvergleich Gebäudeversicherung
Fragen zur Gebäudeversicherung
Wir haben Informationen zu den häufigsten Versicherungsfragen für Sie zusammengestellt
Jetzt informieren
Jetzt informieren
Allgemeine Informationen vor dem Versichern
Versicherungsinfos für Einsteiger: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Fakten:
Infos Gebäudeversicherung
Infos Gebäudeversicherung
Backbround Options Contents
Beitrag für meine Versicherung berechnen
Informationen und Kosten für Wohngebäudeversicherungen
Was kostet eine Gebäudeversicherung?
Was die Wohngebäudeversicherung kostet, ist von vielen Faktoren abhängig. Dazu zählen: Wohnfläche, Ausstattung und Lage des Wohngebäudes. Auch Sie als Hausbesitzer können den Beitrag beeinflussen. Für Beamte gibt es oft einen Sondernachlass in der Gebäudeversicherung. Eine Selbstbeteiligung im Schadenfall reduziert ebenfalls Ihren Beitrag der Wohngebäudeversicherung. Entscheidend ist auch das Baujahr Ihres Gebäudes. Oft werden für Gebäude über 25 Jahre Zuschläge von den Versicherungen berechnet. Werden Sanierungen in Altbauten durchgeführt, können Sie hierfür einen Nachlass bekommen. Dazu müssen Sie genau dokumentieren, welche Bauleistungen durchgeführt wurden. Die Erneuerung von Elektro-, Heizungs- und sonstigen Leitungen. Am besten fertigen Sie Fotos der einzelnen Bauabschnitte an. Durch Vorlage bei der jeweiligen Versicherung, werden nach Prüfung mögliche Rabatte angezogen. Damit können Sie auch für Altbauten die Kosten in der Gebäudeversicherung senken.Gebäudeversicherung Kosten vergleichen und sparen
Was kostet die beste Wohngebäudeversicherung?
Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Die beste Gebäudeversicherung hängt immer von Ihren persönlichen Umständen ab. Bei der Vielzahl an Tarifen für Gebäudeversicherungen lohnt sich ein Vergleich. Versicherungsvergleiche für Gebäudeversicherungen können Sie bei OnVerma schnell und unkompliziert online durchführen. Benutzen Sie hierfür den Vergleichsrechner für Gebäudeversicherungen. Geben Sie benötigten Daten ein und wählen Sie Ihren gewünschten Versicherungsumfang. Starten Sie die Berechnung. Vergleichen Sie bis zu drei Anbieter für Gebäudevesicherungen direkt untereinander. Heben Sie Sichtbar unterschiede in den einzelnen Tarifen hervor. Sie können Ihren Leistungsvergleich für Gebäudeversicherungen auch ausdrucken.
Wohngebäudeversicherung Kostenvergleich
Die Gebäudeversicherung und seine damit verbunden Kosten sind stark unterschiedlich. Zur Beitragsberechung werden häufig viele Angaben benötigt. Vergleichen Sie Online Ihre Gebäudeversicherung auf Preis und Leistungsinhalte. Mit dem Vergleichsrechner für Wohngebäude erstellen Sie ganz einfach Ihren perönlichen Kostenvergleich für Gebäude. Sie haben Fragen wie Sie die Kosten Ihrer Gebäudevesicherung reduzieren können. Starten Sie den Vergleichsrechner und vergleichen Sie viele Tarife miteinander.
Kostenvergleich und Sparpotenzial
Um einen ersten Überlick über die Kosten der Gebäudeversicherung zu erhalten, berechnen Sie einen Versicherungsvergleich. Dazu können Sie ganz einfach den Vergleichsrechner für Gebäude benutzen. Geben Sie die benötigten Daten ein wie zum Beispiel: das Baujahr, die Wohnfläche, einen eventuell zu Wohnzwecken ausgebauten Keller. Das sind nur einige wenige Angaben, die Sie für die Beitragsermittlung eingeben müssen. Wenn Sie bereits eine Wohngebäudeversicherung haben, erstellen Sie den Vergleich mit den Daten aus der vorhanden Versicherung. Auch der Standort ist ein Preisfaktor. Wohnen Sie direkt neben einem Fluss, kann dies zu einem Beitragszuschlag führen.
Kostenunterschiede in den Bauartklassen
Die Bauartklassen in der Gebäudeversicherung unterteilen sich in vier Klassen (BAK1-4). Fertighäuser werden in drei Klassen (FHG1-3) eingeteilt. Auch beim Dach werden genaue Angaben benötigt. Handelt es sich um ein Ziegeldach oder gesandete Dachpappe. Zu der BAK 1 werde alle Massiv-Mauwerk und Beton gezählt. Die Dachung der BAK1 ist hart. Das es größe Unterschiede gibt, ist eine Einstufung besonders wichtig. Dadurch werden auch die Kosten für Ihre Gebäudeversicherung beeinflusst. Fertighäuser der Kategorie 1 sind in allen Teilen feuerbeständigt und massiv. Heutzutage werden oft Häuser der FGH2 gebaut. Dabei werden oft Holzständer zum Bau eingesetzt. Diese Holzständerbauweise führt in der Regel zu einem erhöhten Beitrag in der Wohngebäudeversicherung.
Beitragssenkung durch Sanierung des Gebäudes
Durch eine Sanierung können Sie die Kosten der Gebäudeversicherung reduzieren. Viele Versicherer geben bis zu 50 % Rabatt, wenn Sie das Gebäude einer Komplettsanierung unterziehen. Insbesondere zählen hierzu, das Dach, die Heizungsanlage, Wasser, Sanitär sowie die Elektroleitungen. Um einen Sanierungsrabatt zu erhalten, müssen Sie die erforderliche Nachweise der Arbeiten dem Versicherer vorlegen. Eine Kernsanierung in der Gebäudeversicherung umfasst den Dachstuhl, das Mauerwerk, Decken und Böden. Auch der Putz , die Fenster und die Türen sollten in einen neuwertigen Zustand versetzt werden. Wichtig ist auch das komplette Rohrleitungsnetzt von Zu- und Ableitung zu erneuern. Am besten fertigen Fotos der einzelnen Sanierungsarbeiten. Werden nicht alle erforderlichen Gewerke erneuert, kann es im Schadenfall zu Leistungseinschränkungen kommen. Wenn Sie unsicher sind, ob die Sanierung vollständig und korekkt ausgeführt ist, sprechen Sie mit uns. Wir werden gerne bei der Gebäudeversicherung den Sachverhalt darstellen.
Berechnungsgrundlage für Ein-bis Zweifamilienhäuser
Je nach Versicherungsgesellschaft werden die Kosten für Ihre Gebäudeversicherung entweder mit dem Wert 1914(Baupreisindex aus dem Jahr 1914) ermittelt oder nach einer Wohn und Nutzfläche. Nicht so häufig wird die Berechnung nach Wohneinheiten vorgenommen. Der Wert 1914 oder auch der Baupreisindex, ist ein Wert, den das Statistische Bundesamt zum ermittlung des Wohngebäudewerts heranzieht. Dabei wurde das Jahr 1914 als feste Bezugsgröße festgelegt. Der Baupreisindext wird jährlich angepasst. Ein Gebäude aus dem Jahr 1950 muss im Schadenfall 2019 neu aufgebaut werden. Die Kosten haben sich seit dem Jahr 1950 stark erhöht. Mit dem Baupreisindex wird der Herstellungspreis im aktuellen Jahr berechnet und danach werden die Kosten für Ihre Gebäudeversicherung ermittelt.
Options
Versicherungstarife online vergleichen
Versicherungsvergleich für Wohngebäudeversicherungen
Edit Section
Beitrag vergleichen und sparen
Online Kosten vergleichen und verwalten
Vergleichen Sie bis zu drei Anbeiter direkt miteinander. Angebot und Berechnungen können Sie online speichern und über Ihr Benutzerkonto jederzeit aufrufen.
So einfach geht's:Starten Sie den Online-Vergleichsrechner für Wohngebäudeversicherungen Geben Sie die benötigten Daten in den Rechner ein. Starten Sie den Vergleichsrechner Vergleichen Sie bis zu drei Anbieter direkt miteinander Sehen Sie nun den Vergleich in Ihrem Benutzerkonto Erstellen Sie Ihr Benutzerkonto und verwalten Sie Ihre ganzen Versicherungen einfach online.
Schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff "Benutzerkonto freischalten".
Hier erfahren Sie mehr zum Online-Kundenportal und weiteren Funktionen. GEBÄUDEVERSICHERUNG KOSTEN: FINDEN SIE DIE GÜNSTIGSTE GEBÄUDEVERSICHERUNG
So einfach geht's:
Schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff "Benutzerkonto freischalten".
Hier erfahren Sie mehr zum Online-Kundenportal und weiteren Funktionen. GEBÄUDEVERSICHERUNG KOSTEN: FINDEN SIE DIE GÜNSTIGSTE GEBÄUDEVERSICHERUNG